Subgenres der Elektronischen Musik

Die verschiedenen Richtungen der elektronischen Technomusik

Techno ist ein vielseitiges Genre der elektronischen Musik mit zahlreichen Subgenres, die sich in Stil, Tempo, Atmosphäre und Produktionstechnik unterscheiden. Hier sind einige der bekanntesten Richtungen:

1. Detroit Techno

  • Herkunft: Detroit, USA (1980er Jahre)
  • Merkmale: Minimalistischer Ansatz, repetitive Beats, futuristische Sounds.
  • Besonderheiten: Das ursprüngliche Techno-Genre, geprägt von Künstlern wie Juan Atkins, Derrick May und Kevin Saunderson. Es kombiniert Funk, Elektro und futuristische Klänge.

2. Minimal Techno

  • Herkunft: Anfang der 1990er Jahre, populär in Europa.
  • Merkmale: Sehr reduzierter Sound, minimalistische Arrangements, weniger Melodie, starke Betonung auf Groove.
  • Besonderheiten: Der Fokus liegt auf der Wiederholung kleiner Soundelemente, was eine hypnotische Wirkung erzeugt. Künstler: Richie Hawtin (alias Plastikman), Robert Hood.

3. Dub Techno

  • Herkunft: Mitte der 1990er Jahre, inspiriert von Dub-Musik.
  • Merkmale: Tiefe Bässe, Echos, Reverbs, langsameres Tempo.
  • Besonderheiten: Starke atmosphärische und räumliche Effekte, oft ruhiger und weniger aggressiv als andere Techno-Subgenres. Künstler: Basic Channel, Deepchord.

4. Acid Techno

  • Herkunft: Späte 1980er Jahre, Europa.
  • Merkmale: Verwendung der Roland TB-303 Bassline, die den charakteristischen „acid“-Sound erzeugt.
  • Besonderheiten: Oft sehr energetisch und psychedelisch, mit säureartigen Basslinien. Künstler: Hardfloor, Chris Liberator.

5. Industrial Techno

  • Herkunft: 1990er Jahre, stark von Industrial- und Noise-Musik beeinflusst.
  • Merkmale: Aggressive, harsche Klänge, metallische Percussion, rauer und lauter Sound.
  • Besonderheiten: Dunkel und schwer, häufig in dystopischen oder postapokalyptischen Kontexten verwendet. Künstler: Ancient Methods, Surgeon.

6. Tech House

  • Herkunft: Mitte der 1990er Jahre, Mischung aus Techno und House.
  • Merkmale: Grooviger Rhythmus, weniger aggressiv als Techno, melodische Elemente aus House.
  • Besonderheiten: Ein Hybrid aus Techno und House, ideal für Tanzflächen. Künstler: Loco Dice, Jamie Jones.

7. Hard Techno / Schranz

  • Herkunft: Ende der 1990er, populär in Deutschland.
  • Merkmale: Sehr hohes Tempo (140-160 BPM), aggressive Drums, verzerrte Kicks.
  • Besonderheiten: Extrem energiereich und hart. Künstler: Chris Liebing, DJ Rush.

8. Melodic Techno

  • Herkunft: In den letzten 10 Jahren populär geworden, insbesondere in Europa.
  • Merkmale: Melodien, Harmonien und Atmosphäre stehen im Vordergrund, während der technoide Beat im Hintergrund bleibt.
  • Besonderheiten: Stärker emotional und zugänglicher als minimalistisches oder industrielles Techno. Künstler: Stephan Bodzin, Tale of Us.

9. Ambient Techno

  • Herkunft: Frühe 1990er Jahre, stark von Ambient-Musik beeinflusst.
  • Merkmale: Langsame, atmosphärische Tracks, Fokus auf Soundscapes statt auf Beats.
  • Besonderheiten: Häufig als Hintergrundmusik genutzt, entspannender als andere Techno-Genres. Künstler: The Orb, Biosphere.

Die verschiedenen Subgenres in der Technomusik unterscheiden sich oft in ihrem Tempo, der atmosphärischen Tiefe und dem Einsatz von Soundeffekten. Von harten, industriellen Klängen bis hin zu ruhigen, melodischen Tracks deckt Techno ein breites Spektrum an Emotionen und Klanglandschaften ab.